Anpassung an die Eigenschaften und Wirkungen des Wassers
Stehen, Gehen und Schweben im Wasser
Auftreiben mit und ohne Hilfsmittel
Arbeiten mit und gegen den Wasserwiderstand
Freude beim Aufenthalt und Bewegen im Wasser
2. Seesternchen Grün - Grundfertigkeiten
Atmen - Ausatmung ins Wasser!
Tauchen - mit geöffneten Augen
Springen - in tiefes Wasser
Rollen - um die Breitenachse
Drehen - um die Längsachse oder Tiefenachse
Gleiten - in gestreckter strömungsgünstiger Körperposition nach Abstoß
Fortbewegen - durch koordinierte Bein- und Armbewegungen
3. Frühschwimmer - Seepferdchen
Kenntnis von Baderegeln
Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
4. Seesternchen Rot - Basisstufe
Kenntnis von Baderegeln.
Nach einem Sprung ins tiefe Wasser, schwimmen einer Strecke von mindestens 100 m in einer beliebigen Schwimmart.
Wasser selbstständig ohne Hilfsmittel verlassen.
5. Seestern Blau - sicheres Schwimmen
Sprung ins tiefe Wasser, anschl. Schwimmen mit einer Dauer von 15 Minuten. Dabei wurden min. 200 m Strecke in einer beliebigen Schwimmart zurückgelegt.
oder
Kopfsprung ins tiefe Wasser, anschl. 100 m in einer Schwimmart mit Zeitbegrenzung schwimmen (max. 3:30 Min./ab Klasse 9: 2:30 Min (m),2:45 Min(w)) und 100 m in einer zweiten Schwimmart ohne Zeitbegrenzung zurücklegen.
Danach geht es mit dem Deutschen Schwimmabzeichen weiter
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.